Auswirkungen Warnstreik 19.03.2025
Aufgrund eines Aufrufs zum Warnstreik durch ver.di für den 19.03.2025 können einige Abfallsammeltouren (insbesondere Gelbe Tonne und Blaue Tonne) leider nicht wie gewohnt durchgeführt werden.
Betroffen sind Gremersdorf (mit Ortsteilen Altgalendorf, Bankendorf, Bollbrügge, Dazendorf, Ernsthausen, Friedrichstal, Giddendorf, Goldkamp, Jahnshof, Kembs, Kröß, Nanndorf, Neuratjensdorf, Neuteschendorf, Rossee, Seegalendorf, Sulsdorf, Techelwitz, Teschendorf, Wandelwitz), Großenbrode, Heiligenhafen und Oldenburg in Holstein.
Leider können die ausgefallenen Touren nicht nachgeholt werden. Die regulären Abfuhrpläne sind eng getaktet und sowohl Personal als auch Fahrzeuge sind vollständig ausgelastet. Ein Nachfahren der Touren würde erhebliche Verzögerungen im gesamten Entsorgungssystem verursachen.
Bitte nutzen Sie das Volumen Ihrer Abfallsammelbehälter vollständig aus. Zudem können Sie zum nächsten Regelabfuhrtermin zusätzliche Abfallsäcke für Leichtverpackungen bereitstellen. Diese können neben den Tonnen platziert werden. Bitte verwenden Sie für Leichtverpackungen transparente Säcke.
Für die Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonage (PPK) nutzen Sie bitte die Recyclinghöfe oder Depotcontainer in Ihrer Nähe.
Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten und hoffen auf Ihr Verständnis.
Schadstoffe separat entsorgen
Sicher für uns und die Umwelt
Farben und Lacke, Leuchtstofflampen, Haushaltsreiniger, Schädlingsbekämpfungsmittel und andere Stoffe sind im Alltag hilfreich, doch bei unsachgemäßer Anwendung, Lagerung oder Entsorgung werden sie zu einer großen Gefahrenquelle. Denn diese Stoffe können giftig, ätzend, reizend, explosiv oder leicht entzündlich sein. Und das nicht nur im direkten Gebrauch für Menschen. Wenn sie in die Umwelt gelangen, schädigen sie Pflanzen und Tiere und reichern sich in der Nahrungskette an.
Deshalb: Schadstoffe immer separat entsorgen - nie über den Restmüll, den Abfluss oder die Gelbe Tonne.
Wo entsorge ich Schadstoffe fachgerecht?
Privatpersonen können Schadstoffe ganzjährig kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen (max. 20 kg/20 l) auf den drei Recyclinghöfen oder bei der zweimal jährlich stattfindenden mobilen Schadstoff-Sammlung an mehr als 20 Stationen in Ostholstein abgeben.
Gewerbebetriebe können Schadstoffe gebührenpflichtig auf unseren Recyclinghöfen abgeben. Die Mitarbeiter sind geschult im richtigen Umgang mit Schadstoffen und kümmern sich professionell um die fachgerechte Entsorgung.

Was sind Schadstoffe?
z.B. Altöl, Altmedikamente, Bleiakkumulatoren (Auto-/ LKW-Batterien), Nickel-Cadmium-Akkus, quecksilberhaltige Batterien, Trockenbatterien, Entwickler- und Fixierbäder, Farben, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Klebstoffe, Kleinkondensatoren, Lacke, Laugen, Lösemittel, Leuchtstoffröhren, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Rückstände, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen (voll und teilentleert)
Wann und wo hält das Schadstoffmobil?
Wir kommen mit dem ZVO-Schadstoffmobil im Frühjahr und im Herbst auch in Ihre Nähe. Termine, Uhrzeiten und Standorte der Schadstoff-Sammlung für finden Sie hier.
Schadstoffsammeltermine
Die aktuellen Schadstoffsammeltermine finden Sie hier.